Monthly Archive for Februar, 2005

Music in the Post-Peer-To-Peer-Era

Im listening to LAST.FM for a few days now and started building my profile. Like openbc, flickr or del.icio.us this service is what everybody calls now social software. It is a new approach to music in the net, as Michael Breidenbrücker, Founder of LAST.FM, explains in this video.

The core of the service is again – collaborative filtering of content, showing music in its social context. It connects people who love the same music. I realy enjoy it. Check it out.

Kluge Entscheidung

Dialog im Klugen Haus:

Oma: Was willst Du denn später arbeiten?
Kind I: Ich will gar nicht arbeiten. Ich will doch nur Geld verdienen.

Warum bin ich da nicht früher drauf gekommen. Aus dem Kind könnte mal was werden.

The Top 100 Gadgets of All Time

The Top 100 Gadgets of All Time featured by the Mobile PC Magazine. I love gadgets. So I checked this list.I missed several gadgets I expected to be there. But anyway, I matched my gadget list with the Top 100 list. Here are the result:

91. POLAR WIRELESS HEART RATE MONITOR, 1977
90. MAELZEL METRONOME, 1816
89. RUBIK’S CUBE, 1974
86. TAMAGOTCHI, 1996
85. HOHNER HARMONICA, 1857
81. ZIPPO WINDPROOF LIGHTER, 1932
75. LASER POINTER, 1980s
72. MASTER LOCK PADLOCK, 1924
68. NOKIA 5100 SERIES CELL PHONE, 1998
63. MAGLITE FLASHLIGHT, 1979
38. SANDISK COMPACTFLASH CARD, 1994
20. SWISS ARMY KNIFE, 1891
15. HP-35 POCKET ELECTRONIC SCIENTIFIC CALCULATOR, 1972
12. APPLE IPOD, 2001
8. DIAMOND MULTIMEDIA RIO 300, 1998
7. U.S. ROBOTICS PILOT 1000, 1996
3. SONY WALKMAN, 1979

Well, quiet a few things that were mine in the past made it to the list.

Radio On Demand

Bin heute eher zufällig auf LAST.FM gestoßen, ein personalisierbares Web Radio. Nun habe ich noch nicht allzu viel berauschende Erfahrung mit Web Radios gemacht, aber dieser Dienst scheint mich überzeugen zu können.

Das Prinzip ist relativ einfach. LAST.FM ermittelt meine Hörgewohnheiten und Präferenzen über ein spezielles iTunes Plugin, über von mir favorisierte andere Hörer mit ähnlichem Geschmack oder simpel über meine Angaben bevorzugter Interpreten. Dabei lernt der Dienst mit der Zeit immer besser meinen Geschmack kennen. Negativ-Listen verhindern die nervtötenden Songs. Und natürlich: RSS Feeds für Playlists der favorisierten User sind ebenfalls erhältlich.

Gefällt mir gut nach der ersten Betrachtung. Werde dem LAST.FM jetzt schrittweise mein Profil zufüttern – über simples Musikhören.

Wo liegt eigentlich… Ostdeutschland?


Auf der Suche nach Hitzacker lag ich vor einiger Zeit kräftig daneben – und zweifelte an meinen Geographie-Kenntnissen. Aber das hier schlägt dem Faß den Boden aus: Miss Ostdeutschland weiß, woher sie kommt!

(danke Sascha)

Tidy Up – Part 2

Bitte Kleinkinder nicht aufschäumen


Wieder ein Fall für den Wacky Warning Label Contest. Nachdem die gute alte Saeco Maschine nach 5 Jahren ihren Dienst versagt hat und ich schon schwere Entzugserscheinungen hatte, kam endlich heute die neue Maschine ins Haus – mit diesem schönen Warnhinweis. Traurig nur, daß meine beiden Kleinen jetzt den Espresso nicht mehr direkt aus dem Rohr trinken dürfen.

IBM – IE only?


IBM – not realy famous for being a friend of Microsoft – supports only Internet Explorer in some parts of IBMs web site. Logging in with Firefox to IBMs Lead Management System (which is in fact a Siebel product) leads to – nothing. Firefox displays just a few lines of html code. Bad thing.

K.L.U.G.E.

Gerade bei Johnny aufgegabelt und für gut befunden.

Hamburger Royal Express

So weit ist es schon! In Folge der durchdringenden Express-Bestrahlung durch IBM gehen die Pferde auch mit mir durch. Da stehe ich soeben bei dem Bullettenbrater mit dem großen M und bestelle einen „Hamburger Royal Express“. Kam allerdings sehr gut an. Vielleicht gibts ja demnächst etwas Neues in der Burger-Produktpalette. Im Vergleich zu IBM ist man ja in dieser Branche bisher eher konservativ in der Neu- und Umbenennung von Produkten.

Peter Cochrane about Skype

Today at Unbound Spiral I found this report from Peter Cochrane, former CTO and Head of Research of BT. He is a genuine telecom guy – the guys who still try to ignore Skype – and he states that Skype changed the way he communicates:

„For the last few months I have been experimenting with Skype in particular for voice connections when I travel. During the last six weeks, all of my telephone calls – Skype-to-Skype, Skype-to-mobile and Skype-to-fixed line – have been via a headset and my laptop computer. ……..

In short: my mobile phone bill has plummeted from $500 a month to less than $10 a month. The number of times I have had to use my mobile phone in the US during the past two weeks can be counted on the fingers of one hand. For the most part it is people calling me on my mobile that dominates my usage. My outgoing calls are now few and far between. The prevalence of low-cost or free Wi-Fi across the US means I am at most paying for a local telephone call in the destination country.

My evaluation of VoIP is very simple: it either works or it doesn’t – it is strictly binary. It either has a quality of service that far surpasses the telephone network or it is so poor it is unusable. Either way the economic impact for my company and many others is profound. I’ve purchased headsets for all of my children and colleagues and asked them to move to VoIP.

Early this morning in Cupertino, California, I had four conversations back into the UK at zero cost.

Here’s one change I’ve noticed. Because VoIP calls cost nothing, or almost nothing, they become a connection and not a call. I just open up a channel and use it much like an intercom or a casual conference call. And because of the voice quality, there is great intimacy and connection. It seems to re-enable those emotional bits normally thrown away by the restricted bandwidth of the old telephone. All in all VoIP makes communication far more effective than standard phones for all levels of social and business exchange. „

read on at silicon.com

Don´t try this at home

Gmail inflation, part 2

I like Gmail a lot. Its realy the best consumer e-mail service for me. In the last weeks it looked like they are on the road to make Gmail available for everybody. I had tons of invitations to give away to my friends, and I even have enough to make someone happy out there. But the big hype is over. Everybody who realy wanted to have Gmail has now an account. The guys from the Gmail teams seemed to realize this and started an e-mail campaign.

Hi there,

Thanks for signing up to be updated on the latest Gmail happenings. We hope it’s been worth the wait, because we’re excited to finally offer you an invitation to open a free Gmail account! Just click on this link to create your new account:

….

Since last April, we’ve been working hard to create the best email service possible. It already comes with 1,000 megabytes of free storage, powerful Google search technology to find any message you want instantly, and a new way of organizing email that saves you time and helps you make sense of all the information in your inbox.

The funny thing is: they addressed this mailing to my official e-mail adress akluge at kluge.de (which is the adress I registered for my existing gmail accounnt), not my Gmail adress. These e-Mails are filtered by my favourite e-mail categorization service eXpurgate AND after this by Gmail spam filter itself. eXpurgate flagged it as „bulk“, and even there is a rule in my Gmail account moving „bulk“ away from my inbox to a separate folder, this mail made its way to my inbox. Very clever, Gmail.

Sell nuclear weapons to Iran!

Michèle Alliot-Marie, the French defence minister, has argued that sales of weapons technologies to China could slow China´s push to develop its own capabilities according to an Financial Times report :

„China is rapidly developing its industry, and today our experts say that in five years China could make exactly the same arms that we have today. And they will do it if they cannot import. So maybe if we can sell them the arms, they will not make them. And in five years‘ time, they will not have the technology to make them.“

What a great new approach! Following this thought of the french defence minister we should sell some nuclear weapons to Iran and other evil countries, so they do not need to develop this technology by themselves. This is realy crazy.

Adaptive Life

Gestern hatte ich das Vergnügen auf unserer hauseigenen „IBM Workplace Roadshow“ laut und vor Publikum über Portale nachdenken zu dürfen. Angeregt durch den letzten DNUG – Vortrag von David Marshak, damals noch Analyst bei der Patricia Seybold Group und heute im Dienste von IBM tätig, sprach ich über Adaptive Workspaces.
Provoziert durch den Blick in die Zukunft, in der mein Portal bereits vorab erkennt, welche Dinge zu tun sind und meinen virtuellen Arbeitsplatz so dynamisch präsentiert, dass mir meine Arbeit locker von der Hand geht, kam natürlich die Vision einer portal-freien Welt im Publikum auf. Irgendwann wird es demnach so sein, dass das Portal nicht nur erkennt, welche Arbeit jetzt zu erledigen ist, die Arbeitsschritte schön vorbereitet und mir gut durchgekaut präsentiert – nein, irgendwann wird die Arbeit dann schon vollständig automatisiert erledigt und es sind höchstens noch Ja/Nein Entscheidungen zu treffen. Dafür brauche ich dann kein Portal mehr, sondern nur noch einen Liegestuhl in der Sonne.
Bis dahin wird natürlich noch einige Zeit vergehen. In dieser Zeit wird das semi-intelligente Portal dennoch mein Leben versüßen. Ich sehe das schon vor mir. Gegen Mittag erkennt mein Adaptive Workspace, dass ich dringend ein paar Kohlehydrate brauche und blendet aktuelle Restaurant-Tips ein. Mein virtueller Arbeitsplatz erkennt sofort beim Starten meiner Präsentation die Notwendigkeit, den Instant Messenger auf „do not disturb“ zu schalten. Nie mehr peinliche Momente wie die plötzlich im rechten unteren Bildrand bedrohlich aufsteigende Meldung „Schatz, wann kommst du nach Hause?“ während des Referats zum Thema „IBM Workplace“. Grinsende Gesichter im Publikum, ein peinlich berührter Referent. Da ist dann der Adaptive Referent gefragt. Der Adaptive Workspace hat nun bereits erkannt, dass es besser für den Adaptiven Referenten ist, nach Hause zu gehen, und blendet schnell die Webcam mit dem Überblick über die kritischen Verkehrsknoten-Punkte ein. Und ist der Weg frei, gleitet der Adaptive Referent am Ende des Vortrags sanft nach Hause, geführt von der Adaptive Cruise Control. Sein Adaptive Smartphone erkennt allerdings den Anruf seines Kumpels, und weiss daher, dass der Weg nach Hause über die Stammkneipe führt. Schnell wird automatisiert ein virtueller Termin mit einem Kunden in den Adaptive Workspace eingetragen, der wiederum auch erkennt, dass morgen ein wirklich wichtiger Termin ansteht und eine SMS auf das Adaptive Smartphone schickt: „Trink nicht so viel“. Endlich mal das Gehirn ausschalten und andere die Arbeit machen lassen. Was für eine Vision.

Wahre Liebe

Thats D-to-tha-izzamn good bitch ass nigga

Looking for the Unofficial Workplace Installation World Championship, I found this at Ed Brills site. Gizoogle! My site is now realy groovy, isn´t it?

Never forget a face

Workplace Installation Competition

vowe does not realy like the competition that unofficially started last week at Ed Brills site. Its about installing IBM Workplace Services Express (WSE) in 30 minutes or less – and vowe is right when he says „these 30 minutes do not give you a lot more than a pretty face and a slow portal“. But fighting with the poor installation routines prior to WSE and then having a poor user interface and a slow portal that did not integrate very well was even worse. And today I am very happy with that installation routine, because our WSE server stopped working the way it was supposed to be and we had to reinstall everything from the scratch. Reinstall and new install took us 36 minutes. Thats damn good. And it saved my life because I have to show this WSE installation to some interested folks tomorrow morning in Frankfurt.

Ich bin nicht Alexander Kluge!

Heute wieder mal in der Tagespost:

Sehr geehrter Herr Kluge,
ich hab zwar noch nicht viele Filme von ihnen gesehen, aber ich bin begeistert von dem was ich geshen habe.
Vor allem von „Angriff der Gegenwart auf die übrige Zeit“.
Da ist mir heute die Frage aufgekommen: Warum drehen sie in der heutigen Zeit keine Filme mehr? Ist ihnen die Lust vergangen oder haben sie sich weiterentwickelt und auf Produktionen spezialisiert? Was sind ihre Pläne für die Zukunft?
Ich würde mich jedenfalls über einen neuen Film freuen und bin mir sicher das da nicht die Luft raus wär!
Mit freundlichen Grüßen,
xxx xxxx

Nein, die Lust ist mir nicht vergangen. Ich habe meinen Job als Gründer und Geschäftsführer der DCTP an den Nagel gehängt. Die Filmerei langweilt mich ebenfalls maßlos – genau wie die Produktion. Ich habe mich jetzt auf das Geschäft mit der Informationstechnologie gestürzt und einen gut bezahlten Job bei einem namhaften IT Dienstleister angenommen.

Die Verwechslungsgefahr ist ja groß, ich gebe es zu. Aber wenn man dann an meine Geschäftsadresse bei der XCOM AG schreibt, müßte man doch feststellen, daß ich gar nicht DER Alexander Kluge sein kann. Der arbeitet doch nicht als Leiter eines Geschäftsbereichs bei einem IT Dienstleister. Das kann doch nicht so schwer sein, oder? Aber das wird mich wohl immer wieder verfolgen.