Die Welt ist zu Gast bei Freunden (TM), und die Freunde dürfen nicht hingehen. Das hatten wir ja schon neulich. Besonders schön ist allerdings, dass ich mit meiner Befürchtung recht behalten durfte, nicht ungestraft einfach „Weltmeisterschaft“ oder „Fußball“ sagen zu dürfen – was ich hiermit auch sofort zurücknehme. Denn was man zu sagen hat und wie man es zu schreiben hat, damit haben sich hunderte von Juristen auseinandergesetzt und dieses kleine „Handout“ produziert. Der Herr Knüwer bringt es auf den Punkt.
Vor meinem geistigen Auge sind jetzt ganze Scharen von Juristen damit beschäftigt, fleissig Abmahnungen zu schreiben. Denn was ist das viele Geld für die Sicherung von Markenrechten schon wert, wenn man diese nicht durchsetzt. Viel schlimmer noch: wenn man seine Ansprüche nicht durchsetzt, verliert man sie noch möglicherweise. Und dann könnten ja plötzlich alle wieder ganz normal zu Gast bei Freunden (TM) sein. Undenkbar.
Interessant finde ich auch, dass die FIFA dem deutschen Fernsehen vorschreiben will, „Fussball“ statt „Fußball“ zu schreiben. Begründung: Die FIFA sei eine Organisation mit Sitz in der Schweiz und daher sei die Schweizer Rechtschreibung anzuwenden. Was machen die eigentlich, wenn die WM 2010 in Südarfrika stattfindet. Müssen sich dann alle Südafrikaner weiss anmalen, müssen die dann auch Deutsch nach Schweizer Rechtschreibung schreiben?