Does anybody know if there is a way to submit music titles played on Sonos to last.fm – similar to the last.fm Scrobbler for the songs played in iTunes?
Monthly Archive for Dezember, 2007
Letztes Jahr war ich schwer neidisch auf dem Herrn Schwenzel seine Weihnachtsgeschenke. Wer hätte gedacht, dass die Männerträume dieses Jahr für mich wahr werden! Ein neues Moleskine fürs neue Jahr war dabei, wo ich doch die alte Maulwurfshaut schon unleserlich für die Nachwelt zugeschreibselt habe. Eine Wii gabs nicht und will ich auch nicht. Ich habe ja nicht mal einen Fernseher – und das ist auch gut so. Schließlich hab ich jetzt ein Sonos Soundsystem.
Aber der wichtigste Männertraum vom Fliegen hat sich in diesem Jahr endlich auch erfüllt. Hubschrauberfliegen! Der Weihnachtsmann brachte mir (und zum großen Erstaunen meiner Jungs nicht den Kindern!) einen Lama V4, einen Hubschrauber in „Koaxialrotor-Bauweise“, sprich: Das Ding hat zwei gegenläufige Rotoren und keinen Heckrotor. Das soll ihn gutmütig für Fluganfänger machen. Während also meine Kinder mit so albernen Geschenken wie einem iPod, einem Handy oder alternativ mit dem neusten Band des „wilden Packs“ kämpfen, kümmere ich mich um die wirklich ernsten Dinge des Lebens:
Der Lama V4 ist dank ruhigem und ausgeglichenem Flugverhalten bestens für Helikopter-Einsteiger geeignet. Sein ruhiges Schwebeverhalten und die robuste Konstruktion machen ihn zu einem TOP-Einstiegsheli.
Sinnvollerweise kann man die Fernbedienung via USB an den Rechner klemmen und erstmal ein wenig mit dem mitgelieferten Simulationsprogramm probieren. Nach circa 10 Trainingseinheiten mit gefühlten 50 Abstürzen sah ich mich in der Lage, auch im echten Leben zu starten.
Wenn man dann endlich die Batterie reingefummelt hat, steht dem Vergnügen eigentlich nichts mehr im Wege. Außer Stuhl-, Tisch und sonstige Beine umstehender Zuschauer. Das wurde mir dann auch sofort zum Verhängnis. Eintrimmen? Da müßte man ja die Bedienungsanleitung lesen. Lieber gleich starten. Und schon kurz darauf endet der Männertraum am nächsten Stuhlbein – Rotorblatt A gebrochen, Spielzeug kaputt.
Zum Glück werden gleich Ersatzrotorblätter mitgeliefert. Der Hersteller weiß schon warum. Auch große Jungs kriegen ihre Spielzeuge schnell kaputt. Ich geh erstmal wieder an den Simulator. Sonst lachen mich meine Kinder noch aus.
Shortly before christmas me and some other folks received a package from Sonos. Since I first read Volkers posting about Sonos back in 2006 I was infected by the Sonos virus. Since then I searched for the most convenient way to access my music library and to enjoy all the music I added in the last years. Of course I listened to that music via my iPod or the Altec Lansing inMotion iPod dock. But after all searches I always came back to the Sonos.
Now the Sonos has landed. Setup was easy thanks to the this best practice guide. Only remark: do not start with a Zone Bridge, connect a Zone Player first, follow the step by step instructions, and then connect the Zone Bridge to your router. Today I only run one Zone with one ZP80 because I have not decided yet which speaker to choose to connect to the ZP100.
Added the music library on my D-LINK DNS-323 to the Sonos. Music gets indexed very fast, it even adds all the playlists from my iTunes library. Then added the stream URLs of my favorite local radio stations and of course the stream for my kids favorite radio station 😉
I am very impressed. I am listing to music I have not listened to for a long time. It is so much fun to scroll through my library sitting on my couch. Using the Sonos sound system now for a few days changed the way I am listing to my music very much. I can recommend this thing for every music lover out there.
Last week I bookmarked this great list of Office 2.0 applications and planned to publish my own list. Most of the tools I used in my private life first became part of my business life very fast. But it took years for most of these tools to become a business standard (e.g. e-mail, Instant Messaging, PDAs or the Web2.0-Open-Social-Toolset).
Bookmarks: I am using del.icio.us since years in my private life. With Lotus Connections there will be Dogear as a de.licio.us clone now in my business life, too.
Calendar: Google Calendar. But C&S is still done with Lotus Notes for private and business life. Tried to integrate it with Google Calendar, but there is still no way to this – even not in Notes 8. But with Google Sync there is now a great workaround. It lets me sync Notes and Google Calendar via Blackberry. If Lotus does not deliver, RIM does 😉
Contacts: XING has become my main contacts management tool. I am using other services like LinkedIn, Facebook (this is more of a funny platform than a „contact management“ app), or Plaxo (still have an account, but does not use it anymore) too. But XING is the most usefull platform for me.
eMail: GMail. Since I use GMail I even stopped using a offline mail app like Thunderbird. Since everybody uses web mail apps even the boring discussion about mail clients stopped at the customer sites. The argument „users are using Outlook at home so this is the reason why they do not like Lotus Notes at work“ is dead, because people use tools like GMail now.
FeedReader: Google Reader, but I still have the FeedReader installed.
Weblog: Blogger, since years. Microblogging with Twitter, of course 😉
Photo Manager: Flickr, since years. Still the best tool to manage and share your photos.
Instant Messenger: Skype, and more and more Google Talk. Daily work is still done with Lotus Sametime.
Spreadsheet/Word Processor: Google Docs. But most of my daily work with „productivity tools“ is done with OpenOffice 2.3.
More an more applications I am getting my things done with are web based. In my private life I do not have an e-mail client anymore. I have GMail and I use the integrated Google Talk chat. I have more and more chats via GTalk – even Skype is still my preferred chat client. But GTalk is always there, it is open, it supports XMPP and it is available on every desktop when I open GMail. Same thing for my documents and spreadsheet: I edit, save, share and collaborate on private documents via Google Docs. I share my calendar in my private life via Google Calendar (and with Google Sync it stays synced to Lotus Notes).
All these apps become mobile more and more thanks to RIM and Google. I have Google Talk on my Blackberry installed, there is a GMail client. I get my directions with Google Maps, even without GPS connected to my Pearl. And funny services like Twitter or Facebook have a usefull mobile client, too.
So the big question is. How long will I need to run a fat operating system with fat clients to do my work? This is not a question about Linux vs. Windows or Office vs. OpenOffice. This is more a question of getting my work environment on every client out there at every time – like I have it in my private life today.
Yes,, I know, most of my online toolset is powered by Google. I am aware of that risk. But Google simple delivers what I need. And yes, because I like it clear and simple I have to buy a Mac. I will.
Seit das Liquidrom im Jahr 2005 plötzlich wegen angeblicher Baumängel geschlossen wurde, fahre ich gelegentlich vorbei und schaue, wann es endlich wieder losgeht. Auf der Website war nichts zu lesen als die offizielle Verlautbarung. Und auch heute noch verkündet die Website, dass immer noch nichts geht im warmen Salzwasser mit dem unglaublichen Unterwasser-Sound.
Aber: Seit Mittwoch ist das Liquidrom testweise wieder geöffnet. Beim Service hapert es noch ein wenig, aber der Bau mit der genial schlichten Sichtbeton-Architektur ist unverändert und einen Besuch wert – und das nach unserem Firmenumzug nur noch fünf Gehminuten von meinem Büro entfernt. Ab Januar gehts offiziell wieder los – bis dahin zum Sondertarif die Empfehlung: Hingehen und chillen.
Kleiner Nachtrag zum Bahnstreik 😉
Update: Da habe ich doch glatt Lummerland zu Lummaland gemacht im Titel. So weit ist es schon gekommen, Herr Lumma. (danke für den Hinweis, Thomas)
Yesterday evening I realized how bored I am with Facebook and how fast Twitter took my attention. A month ago I have been a Facebook addict. Now it is over. This morning Volker posted exactly what I was thinking about yesterday.
Reading this post by Scott Karp it is quite predictable that I will stop using Twitter in the near future. Today it is still fun. But the Twitter world is even faster, and its only a question if time when the next big thing will capture my attention. I am sure this next thing will be a tremendous waste of time, too.
Maybe I should just keep on blogging.
Originally uploaded by tonikyrinfo
Wunderbare Bilder von unserem firmeneigenen Haus- und Hof-Photographen gefunden. Schöne Arbeiten sind das, Toni! Das hättest Du mir mal vorher sagen können 😉
TwitterBerry makes my Blackberry twitter since a few days.
Thanks Owen, this is great fun now 😉
Ich wollte schon immer mal Teil einer Jugendbewegung sein. Jetzt habe ich mir dafür auch noch einen Follower eingefangen 😉
Hi, Alexander Kluge.
Piet Ercan Atta (percanat) is now following your updates on Twitter.
Check out Piet Ercan Atta’s profile here:
You may follow Piet Ercan Atta as well by clicking on the „follow“ button.
Best,
Ja, die Geschichte des Percanats ist wirklich eine Geschichte voller Mißverständnisse.
I know, these Lotus Notes 8 videos have been around for a while. But I just had the chance to watch it today. And I like it. So fasten your seatbelt.
Herumliegende Werbeleute heute morgen in Tegel. Überall. Auf dem Boden, auf den Bänken, vor den Fenstern.
Gute Aktion. Und vor allem nicht so penetrant wie die nervenden Kreditkartenwerber von Amex und Co.
(by jasper de boer)
Summertime,
And the livin‘ is easy
Fish are jumpin‘
And the cotton is highYour daddy’s rich
And your mamma’s good lookin‘
So hush little baby
Don’t you cryOne of these mornings
You’re going to rise up singing
Then you’ll spread your wings
And you’ll take to the skyBut till that morning
There’s a’nothing can harm you
With daddy and mamma standing bySummertime,
And the livin‘ is easy
Fish are jumpin‘
And the cotton is highYour daddy’s rich
And your mamma’s good lookin‘
So hush little baby
Don’t you cry
Meine Güte, ist dieser Mann mit 68 Jahren gut drauf gewesen heute abend. Und was bin ich froh, dass dieser Montag mit Gershwins „It ain´t necessarily so“ zu Ende gegangen ist. Dass ich eine groovige und eine butterweiche Version von „Summertime“ zu hören bekam. Und dass ich daran erinnert wurde, mal wieder in New York vorbeizuschauen.
Egal ob am Autorückspiegel, an der Fensterscheibe, an der Schreibtischlampe oder am Rucksack – der Lemming macht überall eine gute (tote) Figur… inkl. 14cm Galgenstrick…
Wenn die Woche so anfängt wie heute, dann braucht man dieses Utensil eigentlich sogar in zweifacher Ausführung: Einen Lemming am Strick im Auto, wo einen der Montag-Morgen-Irrsinn telefonisch erreicht, und eine Version für die Schreibtischlampe im Büro, wenn man angekommen ist.
(danke für den Produkttip und den damit verbundenen Tip zur weiteren Lebensführung, Oliver)
Aus aktuellen Anlaß bewegt meine Kinder die folgende Frage: Wer hat denn nun die Nase der Sphinx auf dem Gewissen?
Wenn es nicht Obelix war, wer dann?
Weinproben sind eine ernste Angelegenheit. Denkt man. Ernst drein blickende Menschen schlürfen hochwertige Weine durch die Vorderzähne, gurgeln und spülen das wertvolle Getränk im Mund herum, um nach eingehender Prüfung die Reste einem der bereitstehenden Spucknäpfe zu übergeben. So kann es gehen.
Kann aber auch anders. Zum Beispiel wenn der Weinladen meines Vertrauens eine Peep Show veranstaltet irgendwo in den alten Kellergewölben tief unter dem Kreuzberg. Geheizt wird mit Gasbrennern. Es regnet Salpeter-Flocken von der Decke. In den Ecken der Gewölbe kredenzen junge wilde Winzer der Südpfalz ConneXion ihre Kreationen.
Und unter Ausschluß der trinkenden Menge wartet Stuart Pigott auf seine ausgewählten Gäste. Er trägt nicht die karierten Pluderhosen, sondern diesmal Lack und Leder. Die Wände seines kleinen Separees sind gepflastert mit lasterhaften Bildern kaum oder nicht bekleideter Damen. Man wird nur einzeln eingelassen, der Meister nimmt sich Zeit für die Einzelbehandlung. Lange Schlangen warten im Kellergewölbe vor der Tür zu seiner Peep Show.
Immer wieder kracht laustark der Swarowski-Leuchter auf ein schön angerichtetes Stilleben. Virtuell als Videoinstallation, versteht sich. Und spätestens nach zwei Stunden zeigt der Wein seine Wirkung. Und der Gedanke kommt, man hätte doch einen der bereitstehenden Spucknäpfe nutzen sollen.