Monthly Archive for Oktober, 2017

Travellers

Drei Abiturienten ziehen nach Norden. Einer davon ist Sohn Nummer 2. Kann gar nicht sagen, welche Gefühle mich zuerst übermannen bei dieser irren Doku. Vaterstolz. Rührung. Sehnsucht, nochmal jung und unbeschwert um die Welt zu ziehen. Lust auf Abenteuer.

Was man heute braucht: Anständige Kamera im Smartphone, eine Drohne, und ein Händchen für Schnitt, Musik und Inszenierung.

Wunderbares Video, Jungs!

Speicherdrama

Seit Jahren tut im Klugen Serverschrank eine kleine Synology Diskstation DS213 ihren Dienst. Einmal verreckte eine Platte, die DS213 schlug rechtzeitig Alarm. Platten getauscht, fertig. Die beiden 3,6 TB WDC red Platten tun ihren Dienst seit Jahren unauffällig. Alles mögliche lief auf dieser Kiste. Owncloud, Photostation, sogar Minecraft Server für die Kinder, diverse Experimente. 

Dann geriet die Kiste in Vergessenheit. Die Cloud sorgte dafür, dass Fotos plötzlich nicht mehr in der Bilder-Sammlung landeten, Dokumente nicht mehr in der lokalen Owncloud und Sonos holt sich die Musik sowieso schon lange von diversen Musikdiensten statt aus der lokalen Musikbibliothek. Nur noch die Time Machine tat ihren Dienst. Und auch darauf habe ich nicht geachtet.

Bis vor zwei Wochen.

Verwundert stellte ich vor dem bevorstehenden Rechnerwechsel fest, dass kein Backup erstellt wurde. Seit Wochen. Kurzer Ping auf die Diskstation. Keine Antwort. 

Was dann eintrat: Schnappatmung. Denn das letzte Backup dieses Backup-Mediums liegt Jahre zurück. Zwar hat sich seit Jahren nicht mehr viel geändert, aber das Archiv der Bilder! Die Kinder! Die Reisen! Nicht, dass wir mehr als einmal pro Jahr flüchtig ein Bild aus der Vergangenheit hervorkramen. Nein. Aber wir hätten ja mal nachschauen KÖNNEN, wie denn Sohn I so mit 5 Jahren aussah. 

Synology hat einen Troubleshooting Guide und der sagt: Wenn nur noch die Status-LED blinkt, fass die Kiste nicht mehr an, gehe nicht über Los, fülle sofort das Hilfe-Formular aus.

Ausgefüllt. Schweigen. Tagelang. Nach drei Tagen dann meine Nachfrage an Synology, wie es denn mal mit Unterstützung wäre. Wieder keine Antwort. Nach 5 Tagen nochmal eine Nachfrage, mittlerweile schon mit erheblichem Grollen. 

Dann, nach fast einer Woche ein Lebenszeichen: „Entschuldigung, aber momentan haben wir ein sehr hohes Tickektaufkommen“ Aha. Und dann die gleiche Checkliste nochmal, die im Netz hängt und die zum selben Ergebnis führt: All is lost wenn Du jetzt einen Fehler machst. Ich mache also keinen Fehler, und wieder gehen wir zurück in die Warteschleife.

Nein, die Power LED blinkt nicht blau, nur die Status LED blinkt. Wie schon vor mehr als einer Woche festgestellt.

Die Lösung: Bauen Sie eine andere Platte ein (habe keine zur Hand), checken Sie die Sektoren (wie denn bitte, bei mir gibt es ja kein Gerät, an das ich die Festplatten überhaupt anschließen könnte) Wenden Sie sich bitte an Ihren Händler. Wie bitte? 

Rückmeldung von Synology: Also, wenn die Power LED blau blinkt, dann ist vielleicht Ihre Hauptplatine… Nein! Da blinkt nichts blau – die Status LED blinkt!

Rückfrage von mir: Könnte es vielleicht die Stromversorgung sein? Ja, die Stromversorgung könnte auch sein. Und? Es war die Stromversorgung. Neues Netzteil geordert, angeschlossen. Läuft.

Lehre Nummer 1 für alle Synology Nutzer: Der Support war früher auch mal besser. 

Lehre Nummer 2: Wenn Ihr auch noch so eine Kiste im Keller habt: Schaut mal ob sie noch lebt. Macht mal ein Backup vom Backup. 

Und zum Abschluss: Ja die Cloud ist böse und finster. Wer sich ein hochverfügbares Plattensystem in den Keller stellt, mag darauf verzichten. Alle anderen sollten sich nicht zu sehr auf eigene Hardware verlassen. 

AIM – ein Nachruf

Ihr habt echt keine Ahnung, Ihr jungen Leute. Mitleidig und genervt erklärt ihr Euren Alten, wie man jemanden auf Snapchat added. Aber wie das alles anfing mit Chats und Statusmeldungen, davon habt Ihr echt keine Ahnung.

e-mail war schon langweilig geworden, mit ICQ spielten wir im Büro schon herum, aber dann kam mein lieber Freund Robert mit der Einladung zum AOL Instant Messenger daher. Und plötzlich sprangen alle auf den Zug auf. Ja, damals, in der Steinzeit, lange vor WhatsApp, da konnten wir chatten! Und wir konnten sehen, wer gerade online war. Presence Awareness, Alter! 

Ja, wir hatten noch keine Smartphone, aber wir hatten schon Farbfernsehen. Und ein Modem. Und Internet. Wir haben diesen Chat auf unserem Desktop benutzt. Und das war noch ein Desktop! Ich rede von großen Kästen mit Lüftern, 3,5 Zoll Diskettenlaufwerk und Röhrenbildschirm. Und wenn wir schon Boxen drangeklemmt hatten, dann machte der AIM unvergessene Töne. Diese quietschende Tür, die sich öffnete, wenn jemand „online ging“. Remember Boris, als er noch nicht pleite, dafür aber „drin“ war? Wollt Ihr mal Klopfzeichen aus der Vergangenheit? Guckstu -> hier

 

Achtung, Enthüllung

Vielleicht es ja jetzt auch an der Zeit, über meinen Twitter-Handle zu reden. Wieso benutzt der Kluge eigentlich dieses unaussprechliche „alecmcint“ auf allen Kanälen? Ja, lange bevor Ihr Euch alle hinter irgendwelchen merkwürdigen Kunstnamen auf Facebook versucht habt zu verstecken, mussten wir mit wenigen Zeichen auskommen. Wir dachten uns Kunstnamen aus, und die mussten dann gekürzt werden. Aus meinem lieben Freund Lorenz Buchberger wurde dann der Italiener „Lorenzo die Libromontagnola“, aus dem Alexander Kluge der Schotte „Alec McIntelligence“ – und mehr als 10 Zeichen gab waren nicht drin. Also: alecmcint. Oder der liebe Bernd, der mcbeeoh. Oder Volker, damals noch vowexxl, heute wohl eher vowexs. Hach.

Bis 15. Dezember darf man hier nochmal AIM Luft schnuppern, die alte Buddy-List anschauen. Dann ist es vorbei. Die anderen Scheintoten wie ICQ oder MySpace sitzen auch an der Schwelle zum digitalen Jenseits, und irgendwo in Second World Life sitzt auch noch mein Avatar herum – vermutlich im ehemals sündhaft teuren IBM Pavillon.  Und ich werde ein wenig den Zeiten hinterher trauern, in denen ich noch nicht den Kanal voll hatte.